Mehr als je zuvor suchen die Menschen nach dem Sinn im Leben. Heute haben wir so viele Möglichkeiten wie noch nie, das eigene Leben nach unseren Vorstellungen zu gestalten. Diese Entwicklung macht aus unserer Gesellschaft ein Kollektiv an Individuen, von dem jeder einzigartig ist und jeder eine eigene Geschichte zu erzählen hat. Heute ist es besonders wichtig, seine eigene „Story“ zu erzählen. Jeder Mensch muss erklären, warum er interessant oder gut ist.
Der besondere Sinn im Produkt
Unsere Kunden, Gäste und Mitarbeiter wollen deshalb heute und in Zukunft an etwas Besonderem beteiligt sein, um ihre eigene Geschichte weiter zu erzählen. Sie streben nicht nur nach austauschbarer Produktqualität, erholsamer Natur im Urlaub oder gut bezahlten Jobs. Sie streben danach Teil eines Großen und Ganzen zu sein. Sie suchen im Produkt, im Urlaubsort, am Arbeitsplatz den besonderen Sinn, um Teil einer nachhaltigen Geschichte zu sein.
Event-Gestaltung als Beispiel
Künftig haben Konsumenten immer stärker das Bedürfnis nach einer erlebten Geschichte. Deshalb muss das Event oder Produkt selbst zur Geschichte werden. Die Kulisse bzw. der Ort trägt maßgeblich zur Erzählung des Events bei.

Beispiel Brompton Urban Challenge
In Anlehnung an den britischen Klappraderfinder anno 1878, William Grout, prägt britisches Ambiente den Rahmen des Events. Das Rennen gerät zu einer gemeinsamen Inszenierung britischer Lebenskunst, bei der sich jeder Teilnehmer durch seine individuell verkleidete Rolle abhebt. Der Teilnehmer ist über das Event Teil der Marke und Britischer Lebenskunst. Er ist fester Bestandteil der sinnstiftenden Geschichte von Brompton.

Grundvoraussetzung zur Gestaltung einer sinnstiftenden Marke
1. Suchen sie das WARUM in ihrem Handeln: welchen tieferen Sinn hat das was sie tun? Was möchten sie mit dem Produkt Gutes tun? Apple möchte z.B. mit seinen Produkten die Welt ihrer Konsumenten einfacher und besser machen. Und sie?
2. Formulieren sie den tieferen Sinn des Handelns in einer Geschichte. Als Unternehmer können sie z.B. die heroische Unternehmergeschichte von der Gründung bis heute erzählen. Was gibt es hierzu z.B. für Anekdoten, die ihren Mitarbeitern nachhaltig im Kopf geblieben sind? Als Verantwortlicher eines Urlaubsortes erzählen sie die Geschichte des Ortes mit den wichtigen Traditionen, Brauchtümern und kulturellen Besonderheiten.
3. Stellen sie den Kern der Geschichte heraus und nutzen sie diesen als Positionierung und erzählen sie diesen im Produkt. Die Geschichte verdeutlicht ihre Vision. Wie können sie diese Vision in die zukünftige Entwicklung des Produktes einbeziehen und verdeutlichen?
Ich bin Oliver Melchert und seit Januar 2015 Geschäftsführender Gesellschafter bei BTE Tourismus- und Regionalberatung. Bevor ich mich als gebürtiger Berliner auf die Reise in Norden machte habe ich Betriebswirtschaft an der FU Berlin studiert. Seit meiner geschäftsführenden Tätigkeit für die Dachmarke Nordsee zwischen 2007 und 2014 bin ich fasziniert von den Fähigkeiten und den Einsatzmöglichkeiten von Storytelling in der Vermarktung. Meine Arbeit bei der Nordsee GmbH führte zu einigen Preisen, unter anderem wurde ich für das Storytelling-Projekt WattWiki mit dem PR-Report-Award 2013 in der Kategorie Corporate Media ausgezeichnet. Besonders interessiert mich wie man Storytelling in der Kommunikation und Produktentwicklung erfolgreich einsetzen kann.