Erfolgreich auf Kundenfang mit einer Markenstrategie in fünf Schritten

Um Dein Business erfolgreich anzukurbeln und permanent weiterzuentwickeln möchte ich Dir eine Marketingstrategie in 5 Schritten beschreiben. Zuerst wirst Du Dir über Deine Ziele im klaren und definierst Deine Zielgruppe, um das Produkt anzupassen. Als permanenten Prozess überprüfst Du anhand von Kennzahlen Deinen Erfolg, um die Strategie immer und immer wieder zu optimieren.

Ziele bestimmen

Was willst Du genau erreichen? Beschreibe deine Ziele präzise und genau. Das heißt für dich, dass du z.B. konkret angibst wie viele Kunden du im Monat gewinnen möchtest oder wie hoch dein Umsatz im Quartal sein soll. Wähle Ziele, bei denen du den Erfolg auch problemlos überprüfen kannst. Ziele dürfen hoch gesteckt sein. Je höher deine Ziele gesteckt sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass du auch in Zwischenschritten bessere Ergebnisse erzielst, als wenn du dir von Anfang an niedrigere Ziele setzt.

 

Definiere die Zielgruppe

Im nächsten Schritt überlegst du dir, wen du ansprechen und erreichen möchtest.  Dein Produkt und Angebot ist so gestaltet, dass es bei einer ganz bestimmten Zielgruppe ein Bedürfnis auslöst. Definiere für dich diese Zielgruppe sehr genau. Je detaillierter du definierst, desto besser wird deine Marketing Strategie später. Versuche deine Zielgruppe auf Schritt und Tritt zu beobachten, zu „verfolgen“ und definiere für deine Zielgruppe eine Persona. Personas sind detaillierte archetypische Beschreibungen von typischen Mitgliedern einer Zielgruppe. Eine Persona ist die Präsentation und Übersetzung von Beobachtungen und allen möglichen Daten, Fakten und Informationen in ein praktisches Format. Hänge Deine Persona mit Foto, Beschreibung der Lebensumstände, Erwartungen an dein Produkt bis hin zu Handlungsweisen als Poster gut sichtbar in dein Büro und lebe mit ihr.

 

Entwickle dein Angebot

Du weißt was du an Produkten und/oder Dienstleistungen anbieten möchtest. Passe das Produkt nun an die Bedürfnisse deiner Zielgruppe (die du nun genau kennst) an. Betrachte dabei auch genau den Markt, analysiere deine Wettbewerbsumfeld und deine Wettbewerber. Was kannst du besser und anders machen als sie, um deine Zielgruppe zu begeistern? Wie kannst du dich von der Konkurrenz absetzen und dein Produkt besonders machen? Wie schaffst du dir ein Alleinstellungsmerkmal?

 

Überprüfe den Erfolg

Messe und analysiere den Erfolg deiner Ziele. Bestimme zum Messen für dich Erfolgsgrößen, wie z.B. bei der Erfolgskontrolle von Online Marketing Kampagnen über Google Analytics, bei der Erfolgsmessung von Pressemitteilungen über den Äquivalenzwert oder bei der Erfolgskontrolle von Umsatzsteigerungen über die Umsatzänderung zum Vorquartal,…)

 

Optimiere deine Strategie

Durch die Erfolgskontrolle hast du die Möglichkeit zu erkennen, ob deine Strategie aufgegangen ist oder nicht, um anschließend die Strategie zu optimieren. Wenn du die Ziele deiner Marketing Strategie nicht gleich erreichst solltest du jedoch Geduld beweisen und nicht gleich die Ziele nach unten zu schrauben oder verändern. Lerne aus deiner Arbeit, pass deine Strategie laufend an und optimiere sie so lange bis du deine Ziele erreicht hast.

 


Ich bin Oliver Melchert und seit Januar 2015 Geschäftsführender Gesellschafter bei BTE Tourismus- und Regionalberatung. Bevor ich mich als gebürtiger Berliner auf die Reise in Norden machte habe ich Betriebswirtschaft an der FU Berlin studiert. Seit meiner geschäftsführenden Tätigkeit für die Dachmarke Nordsee zwischen 2007 und 2014 bin ich fasziniert von den Fähigkeiten und den Einsatzmöglichkeiten von Storytelling in der Vermarktung. Meine Arbeit bei der Nordsee GmbH führte zu einigen Preisen, unter anderem wurde ich für das Storytelling-Projekt WattWiki mit dem PR-Report-Award 2013 in der Kategorie Corporate Media ausgezeichnet. Besonders interessiert mich wie man Storytelling in der Kommunikation und Produktentwicklung erfolgreich einsetzen kann.

Werbung

TOP 7 schönste Hochzeitsfotos mit Story

Heute möchte ich dir meine absoluten Top 7 der schönsten Hochzeitsbilder zeigen, die mich bei meiner Arbeit als Hochzeitsfotografen begleiten und mich motivieren. Jedes der Fotos steht auch für großartige Fotografen, bei denen sich der Blick unbedingt lohnt.

Diese Fotografen sind für mich eine große Inspirationsquelle für die Hochzeitsfotografie: (von oben nach unten)

  1. Christiano Ostinelli
  2. Steffen (Stilpirat) Böttcher
  3. Roberto Valenzuela
  4. David Burton
  5. Leno Ooi
  6. Salvatore Dimino
  7. Carmen und Ingo

Nähere Informationen über mich und mein Angebot als Hochzeitsfotograf erhältst Du unter: www.heiraten-norden.com

Christiano Ortinelli
Christiano Ostinelli
Steffen Böttcher3
Steffen (Stilpirat) Böttcher
Roberto Valenzuela
Roberto Valenzuela
David Burton
David Burton
Leno Ooi
Leno Ooi
Salvatore Dimino
Salvatore Dimino
Carmen & Ingo
Carmen und Ingo

 


Ich bin Oliver Melchert und seit Januar 2015 Geschäftsführender Gesellschafter bei BTE Tourismus- und Regionalberatung. Bevor ich mich als gebürtiger Berliner auf die Reise in Norden machte habe ich Betriebswirtschaft an der FU Berlin studiert. Seit meiner geschäftsführenden Tätigkeit für die Dachmarke Nordsee zwischen 2007 und 2014 bin ich fasziniert von den Fähigkeiten und den Einsatzmöglichkeiten von Storytelling in der Vermarktung. Meine Arbeit bei der Nordsee GmbH führte zu einigen Preisen, unter anderem wurde ich für das Storytelling-Projekt WattWiki mit dem PR-Report-Award 2013 in der Kategorie Corporate Media ausgezeichnet. Besonders interessiert mich wie man Storytelling in der Kommunikation und Produktentwicklung erfolgreich einsetzen kann.

Buchtipp: Nächstes Großes Ding von Matthew Mockridge

IMG_0161

Das Buch ist ein all-in-one für all die Menschen die ein „Großes Ding“ in ihrem Leben planen.

Von der Ideenfindung bis zur Ideenbewertung

Wie Du besser Ideen entwickelst und mit welchen Tools Du sie findest wird hier echt gut beschrieben. Die Kreativitätstechniken wie Brainstorming, Mindmapping oder 5 Perspektiven sind einfach und interessant erklärt und bieten Halt im Kreativitätsprozess. Wie lässt Du anschließend Deine guten Ideen bewerten, um die „Killer-Idee“ herauszufinden. Matthew beschreibt hierbei z.B. wie Du mit Kritikern umgehen solltest, wie Du Dich mit der Entwicklung einer Persona in potenzielle Kunden hineinversetzt und wie Du ein skalierbares Business aufbaust, das nicht an Deiner Person alleine hängt.

Das Buch zeigt Dir wie Du „Dein Großes Ding“ zum Fliegen bringen kannst und ins „Machen“ kommst.

Umsetzungskraft produzieren

Dieser Moment des Buches hat mir ganz besonders gut gefallen. Hierbei gehts ums große Ganze. Die Umsetzung einer Idee braucht viel Power und Stärke. Und die kannst Du nur haben, wenn  Du im Kopf klar bist, im Körper durch Sport und gesunde Ernährung fit bist und wie Du stetig wachsen kannst.

Oft sind es die einfachen Tipps des Buches, die so wertvoll sind

  • Atme drei mal tief durch klingt einfach und ist wie ich finde in stressigen Situationen unglaublich wirkungsvoll, um wieder präsent zu werden und ins Jetzt zurückzukommen.
  • Versprich wenig, gib viel! Überrasche Deine Kunden indem Du z.B. einen Liefertermin übererfüllst.
  • Tipps, Weisheiten und Zitate Das Buch ist gefüllt mit kleinen hilfreichen Weisheiten, Tipps und Zitaten, die gut und einfach umzusetzen sind und Spaß machen.

Das Buch bekommt durch Matthews Begeisterung und lockere Erzählung eine Leichtigkeit, die sofort Lust macht loszulegen und umzusetzen.

Ich habe dieses Buch im Urlaub verschlungen und auch gleich verschiedene Anregungen in die Tat umgesetzt. Auf dem Weg zu meinem Herzensprojekt hat mich dieses Buch einen bedeutenden Schritt näher gebracht. Danke Matthew!!!

Und hier gelangt ihr zum offiziellen Trailer zum Buch: Das offizielle Video

Schaut auch einfach mal bei Matthew auf der Seite vorbei oder hört Euch seinen wirklich sehr interessanten Business-Podcast an: Matthews Seite

 


Ich bin Oliver Melchert und seit Januar 2015 Geschäftsführender Gesellschafter bei BTE Tourismus- und Regionalberatung. Bevor ich mich als gebürtiger Berliner auf die Reise in Norden machte habe ich Betriebswirtschaft an der FU Berlin studiert. Seit meiner geschäftsführenden Tätigkeit für die Dachmarke Nordsee zwischen 2007 und 2014 bin ich fasziniert von den Fähigkeiten und den Einsatzmöglichkeiten von Storytelling in der Vermarktung. Meine Arbeit bei der Nordsee GmbH führte zu einigen Preisen, unter anderem wurde ich für das Storytelling-Projekt WattWiki mit dem PR-Report-Award 2013 in der Kategorie Corporate Media ausgezeichnet. Besonders interessiert mich wie man Storytelling in der Kommunikation und Produktentwicklung erfolgreich einsetzen kann.

 

 

Meine 5 Lieblings-Tipps für mehr Produktivität

Um im Alltag noch ein bisschen mehr aus der zur Verfügung stehenden Zeit heraus zu kitzeln oder die Produktivität zu steigern haben mir die folgenden 5 Tools sehr geholfen. Ich versuche sie so häufig wie möglich anzuwenden. Klappt nicht immer – aber immer öfter 😉
  1. Eat that Frog-Prinzip: die anspruchsvollste oder schwierigste Aufgabe zu Beginn des Tages meistern und du startest mit ordentlich Elan in den Tag.
  2. Zeitfresser vermeiden (wir verbringen 80% mit Dingen, die uns 20% weiterbringen): entscheidend ist nicht das wir die Aufgaben bewältigen, sondern das wir die richtigen Aufgaben erfüllen.
  3. Mails 2-3 x amTag prüfen und nicht öfter: Jedes Öffnen des Mailprogramms kostet Zeit. Wenn wir pro Tag 15 Minuten Zeit einsparen weil wir unsere Mails nur 2 bis 3 x checken, dann sparen wir über eine Stunde in der Woche zur Erledigung wichtiger Aufgaben.
  4. Arbeiten wie ein Sprinter, Pause machen und Belohnungen einplanen: Um nicht zu schnell zu erschöpfen sollten wir  1 Stunde fokussiert arbeiten und anschließend  15 Minuten Pause einplanen.
  5. Alltag durchplanen – Planung schafft Freiraum für Spontanität: das Joggen gehen nach der Arbeit oder den gemeinsamen Abend zu Zweit fest als Termin in der Wochenplanung vermerken. Das ist verdammt schwierig durchzuhalten, hilft aber verdammt gut auch das was ihr euch privat vornehmt einzuhalten.

Freue mich, wenn ich dich dazu anregen konnte den ein oder anderen Tipp im Alltag anzuwenden. Bis zum nächsten Mal.

Dein Oliver Melchert

 


Ich bin Oliver Melchert und seit Januar 2015 Geschäftsführender Gesellschafter bei BTE Tourismus- und Regionalberatung. Bevor ich mich als gebürtiger Berliner auf die Reise in Norden machte habe ich Betriebswirtschaft an der FU Berlin studiert. Seit meiner geschäftsführenden Tätigkeit für die Dachmarke Nordsee zwischen 2007 und 2014 bin ich fasziniert von den Fähigkeiten und den Einsatzmöglichkeiten von Storytelling in der Vermarktung. Meine Arbeit bei der Nordsee GmbH führte zu einigen Preisen, unter anderem wurde ich für das Storytelling-Projekt WattWiki mit dem PR-Report-Award 2013 in der Kategorie Corporate Media ausgezeichnet. Besonders interessiert mich wie man Storytelling in der Kommunikation und Produktentwicklung erfolgreich einsetzen kann.

 

Fotobuch auf Saal Digital

Ich möchte Dir heute von meinen Erfahrungen mit den Fotobüchern von Saal Digital berichten. Du hast sicherlich auch schon den einen oder anderen Anbieter ausprobiert, um Deine persönlichen Erlebnisse in einem Fotobuch zusammenzufassen. Saal Digital hat mir nun die Möglichkeit gegeben von der Erstellung bis zum Endergebnis auszuprobieren, damit ich Dir davon berichten kann. 

Du startest mit dem Download einer Software, die Dir die Erstellung des Fotobuchs offline ermöglicht. Schöne Sache! Auch weil Du Zwischenstände speichern und wieder abrufen kannst und das Endergebnis nach der Bestellung gespeichert für weitere Bestellungen behältst. Nachdem Du Dein Fotobuch aus verschiedenen Varianten (Größe, Papier, Cover…) ausgewählt hast, öffnet sich die Maske zum erstellen des Fotobuchs. Hier kannst Du auf unterschiedlich gestaltete Seitenvorlagen zurückgreifen, oder sogar Dein eigenes Layout anlegen. Das ist vor allem für professionell arbeitende Fotografen interessant, die ihr eigenes Design mit eigenem CD verwenden möchten. Die Handhabung zur Gestaltung der einzelnen Seiten ist sehr intuitiv. Es macht richtig Spaß per drag and drop Fotos und Text einzufügen. Wenn Du am Ende der Gestaltung des Fotobuches angelangt bist, schickst Du die fertigen Daten zum Abschluss der Bestellung per Knopfdruck an Saal Digital. 

Mit dem Ergebnis wirst Du auch sehr zufrieden sein. Ich habe mich für die gebundene Variante in A4 mit glänzendem Buchcover und sehr festen Innenseiten aus Fotopapier entschieden. Ein sehr hochwertiger Druck in professioneller Anmutung. Besonders hat mir die sehr einfache Erstellung durch die eigene Software gefallen, die Dir viele Gestaltungsspielräume lässt und eine Menge an fertigen Vorlagen liefert. 

Reisebuch Kroatien Teil 4: In Dubrovnik trifft sich die Welt

Das in die Stadtmauern eingefasste Herz von Dubrovnik pumpt Menschenmassen wie Blut durch die pulsierenden Adern der Stadt. Hier trifft sich die Welt. Nicht zuletzt ausgelöst durch „Game of Thrones“. Dubrovnik dient der amerikanischen Serie als Kulisse. Die Serie sorgt für den Besuch einer großen Anzahl amerikanischer Gäste, die an Stadtführungen zu den Originalschauplätzen teilnehmen. Der zweistündige Spaziergang auf der geschlossen um die Altstadt laufenden Stadtmauer gibt eine atemberaubende Sicht über das im Ganzen erhaltende historische Zentrum mit Hafen frei. Das Verweilen in den Gassen vermittelt Gefühl und Vorstellung über das damalige Leben im Mittelalter. Nach dem ersten Tag hatten wir genug von diesen Menschenmassen und begaben uns am zweiten Tag auf die sehnsüchtige Suche nach einem Ort der Ruhe. Ein schwer zu erfüllender Wunsch an einem derart belebten Ort an dem selbst die kleinen Nebengassen von Touristen bevölkert werden. Nach längerer Suche haben wir diese kleine Oase der Entspannung dann tatsächlich gefunden. Nur über ein kleines Loch in der Stadtmauer schwer zu finden liegt diese in den Klippen der Stadt auf Terrassen angelegte Bar mit grandiosem Blick aufs Meer. Dem Rauschen des Meeres und der ruhigen Musik im Hintergrund lauschen und den Mutigen bei ihren Sprüngen von den hohen Klippen ins Wasser beobachten. Ein schöner Moment in dieser einzigartigen Stadt, der uns immer in Erinnerung bleiben wird.
Tipp: Wohnen mittendrin im Welterbe in geschmackvoll eingerichteten Zimmern innerhalb der Stadtmauern in den „Old Town Ivory Appartments“ (in der Nähe vom Hapteingang dem Pile-Tor). Lecker Frühstücken mit Meerblick im Restaurant Duberavka am Pile-Tor. Chillen am Meer im Café Buza. Schwarzes Risotto mit Fisch essen am Hafen in der Lokanda Peskarija.

   
       
    
 

Reisebuch Kroatien Teil 3: Auf der Spur von guter Musik und Marc’O Polo auf der Insel Korcula

Das Hotel Marc’O Polo auf Korcula hat bei Ankunft am Abend den Charme vom Berliner Olympiastadion im Winter bei Flutlicht. In diesem Marmor-Licht-Ambiente sitzen vereinzelt Hotelgäste und lauschen einer Renterkombo mit Geige und Gitarre bei der Hausmusik. Na das kann ja heiter werden. Wir beziehen mit einem mulmigen Gefühl unser Zimmer und ein Upgrade auf ein größeres Zimmer mit Blick auf das Meer und Korculas Altstadt lässt uns den Lichtmoment fast vergessen. Danach beschließen wir, aller Begleitumstände zum Trotz, uns  auf einen Drink in die Lobby zu setzen. Das Vorhaben läuft unter der Überschrift Völkerverständigung und kennenlernen der landestypischen Bräuche.  Mit dem was dann folgt hatten wir nun ganz und gar nicht gerechnet. Erst rockt der eine ältere Herr der Combo mit Geige hinter dem Kopf im Nacken liegend „Rock around the Clock“. Dann singt der andere Alte die gefühlvollste Version von „Halleluja“, die Leonhard Cohen hätte nicht besser singen können. Willkommen auf Korcula! Willkommen auf einer wunderschön grünen Insel mit einmaliger Stadt auf einer Halbinsel mit einem Ambiente wie im historischen Film. Ach ja, so ganz nebenbei soll Marc’O Polo hier auf der Insel geboren sein. Souvenir-Shops an jeder Ecke weisen darauf hin. Ob es wirklich stimmt kann wohl niemals restlos belegt werden. Bewiesen sind die wunderschönen Sonnenuntergänge, die alleine einen Besuch auf Korcula lohnen. 

Tipp: Sonnenuntergang schauen in chilligem Ambiente auf der Terrasse des Restaurants Maksimiljan Garden. Schöner Blick auf die Stadt am Pool vom Hotel Marc’O Polo.